Autor: Daniela Köck

Das Steirische Fachstellennetzwerk > Articles by: Daniela Köck
Angebote für Gemeinden, Schulen und Institutionen

Angebote für Gemeinden, Schulen und Institutionen

Wir, die steirischen Fachstellen, sind für Kinder, Jugendliche und Multiplikator:innen da.

Vernetzung und Kooperation ist uns wichtig: Wir kommen gerne zu Ihnen, denn wir sind in der gesamten Steiermark tätig.
Einen Einblick in unser Angebot finden Sie folgend als Download.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
Ansprechperson: Mag.a Daniela Köck, info@fachstellennetzwerk.at, 0316/90370-111

Angebote der Fachstellen für Gemeinden, Schulen und Institutionen
Überblick über Unterstützungsangebote und Leistungen des Fachstellennetzwerks für kommunale und schulische Einrichtungen.
Herunterladen  |  Im neuen Tab öffnen

Die KLIMAAKTIONSWOCHE BEGINNT!

Die KLIMAAKTIONSWOCHE BEGINNT!

Die einzelnen Fachstellen des Steirischen Fachstellennetzwerks tragen mit ihrer Expertise und ihrer Arbeit für und mit Jugendlichen zu einer Verbesserung der Lebenswelten von Jugendlichen bei. Daher sehen wir es auch als unsere Aufgabe den Klimawandel als essentielles Thema wahrzunehmen und gemeinsam mit Jugendlichen, der Politik und Multiplikator:innen an einer klimagerechten Zukunft zu arbeiten.

In unserer Arbeit leiten uns Klima- und Umweltschutzrichtlinien, spezifische Bildungsangebote wurden entwickelt.

Wir wollen diese Aktivitäten sichtbar machen und haben uns dazu entschieden, von 20. bis 23.9.2021 eine Klimaaktionswoche mit Workshops in Kooperation mit dem Joanneum zu gestalten, die auf die Dringlichkeit eines effektiven Klimaschutzes hinweisen soll und unterstreicht den globalen Klimastreik am 24.09. 2021

Folgend das Download das Workshopangebot

Klimaaktionswoche – Angebote des Fachstellennetzwerks
Übersicht über Aktivitäten und Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche im Rahmen der Klimaaktionswoche.
Herunterladen  |  Im neuen Tab öffnen

#jugendarbeitwirkt

#jugendarbeitwirkt

Titelbild #jugendarbeitwirkt

Die Initiative #jugendarbeitwirkt wurde am Donnerstag, 24.06.2021, gemeinsam mit den Landesrätinnen Dr. in Juliane Bogner-Strauß und Mag.a Ursula Lackner sowie dem steirischen Landesjugendbeirat, dem steirischen Dachverband der Offenen Jugendarbeit und dem steirischen Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik offiziell vorgestellt.

Alle Informationen zu #jugendarbeitwirkt gibt es unter https://www.jugendreferat.steiermark.at/cms/beitrag/12831036/598018/

Dokumentation wertstatt /// 2021

Dokumentation wertstatt /// 2021

Titelbild Wertstatt 2021

Die wertstatt /// 2021 fand am 07. und 08. Juni 2021 zum Thema jugendarbeit: nachhaltig und zukunftsweisend statt. Bei der Fachtagung stand der gemeinsame Austausch und die Diskussion, wie Jugendarbeit nachhaltig und zukunftsweisend aussehen kann, im Mittelpunkt.
Inhalte der Impulsreferate können in der Dokumentation nachgelesen werden.

Folgend das Download die Dokumentation der wertstatt///2021

Dokumentation wertstatt///2021
Rückblick auf die Fachtagung 2021 mit Fachinputs, Diskussionen und Praxisbeispielen aus der offenen Jugendarbeit.
Herunterladen  |  Im neuen Tab öffnen

ANGEBOTE FÜR DAS SOMMER- und FERIENPROGRAMM

ANGEBOTE FÜR DAS SOMMER- und FERIENPROGRAMM

Titelbild zeigt Menschen im Sonnenlicht

Sehr geehrte Gemeindevertreterinnen, sehr geehrte Gemeindevertreter,
geschätzte Damen und Herren!

Wir, die steirischen Fachstellen, wollen Sie heuer im Sommer bei der Gestaltung des Ferien- und Sommerprogramms unterstützen. Wir stellen Ihnen bzw. den Kindern und Jugendlichen unsere Angebote zur Verfügung und möchten somit einen Beitrag für ein gutes Miteinander leisten.
Die Angebote sind Themen zugeordnet und werden von einzelnen Fachstellen angeboten.
Bitten nehmen Sie direkten Kontakt zu den jeweiligen Fachstellen auf.

Wir hoffen mit Ihnen, dass wir den Sommer heuer genießen und wünschen Ihnen ein gutes Planen!
Sollten Sie allgemeine Fragen haben, kontaktieren Sie bitte:
Mag.a Daniela Köck: info@fachstellennetzwerk.at; 0316/90370-111

Das steirische Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik

Sommerprogramm 2021 für Gemeinden
Vorschläge und Angebote zur Gestaltung eines vielfältigen Sommerprogramms für Kinder und Jugendliche auf Gemeindeebene.
Herunterladen  |  Im neuen Tab öffnen

UKE-Studie: Psychische Gesundheit von Kindern während der Pandemie

UKE-Studie: Psychische Gesundheit von Kindern während der Pandemie

Interessante Studie zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Lebensqualität und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Laut der aktuellen Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zeigt fast jedes dritte Kind ein knappes Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland psychische Auffälligkeiten.

Folgend das Download der UKE-Studie „Psychische Gesundheit von Kindern während der Pandemie“:

UKE-Studie: Psychische Gesundheit von Kindern während der Pandemie
Ergebnisse der COPSY-Studie (UKE) zur psychischen Belastung von Kindern und Jugendlichen in der COVID-19-Pandemie.
Herunterladen  |  Im neuen Tab öffnen

ONLINEWORKSHOPS FÜR SCHÜLER*INNEN

ONLINEWORKSHOPS FÜR SCHÜLER*INNEN

Titelbild Online Angebote

Einrichtungen des steirischen Fachstellennetzwerks für Jugendarbeit und Jugendpolitik und Einrichtungen des steirischen Netzwerks Sexuelle Bildung bieten Online Workshops zu folgenden Themenbereichen:

  • Berufsorientierung und Genderkompetenz    
  • Gesundheitskompetenz
  • Gewaltprävention
  • Politische Bildung/Gesellschaft
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Sexuelle Bildung
  • Spielpädagogik und Medienpädagogik
  • Suchtprävention

Kurzinformationen zu Zielgruppe, Alter und Kosten finden sie in der folgenden Liste, Detailinformationen finden sie unter dem jeweiligen Link.

Onlineworkshops für Schüler*innen
Informationen zu interaktiven Online-Workshops für Schulklassen – Themen rund um Jugend, Gesellschaft und Partizipation.
Herunterladen  |  Im neuen Tab öffnen

Unsere Empfehlungen

Unsere Empfehlungen

Titelbild Unsere Empfehlungen

Das steirische Fachstellennetzwerk der Jugendarbeit und Jugendpolitik und der Dachverband der Offenen Jugendarbeit unterstützen die Empfehlungen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und der Gesundheit Österreich GmbH_ für die_ Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der Coronapandemie.

Besonders hervorheben möchten wir folgenden Punkt:
Weitestgehende Normalität beim Betrieb von Kindergärten, Schulen und Jugendzentren herstellen.

In dieser herausfordernden Zeit ist es besonders wichtig, dass es begleitete Spiel- und Begegnungsräume gibt und passende Angebote gesetzt werden, um Kinder und Jugendliche zu begleiten.
Es ist uns als Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit gelungen unsere Angebote für Mädchen* und Burschen* anzupassen und auf die aktuelle Situation einzugehen. Mit dem Blick auf die Einhaltung der Kinderrechte und unserem pädagogischen Verständnis werden wir weiterhin präventive, schützende und partizipative Angebote setzen.
Damit tragen wir dazu bei, dass ein Stück weit Normalität in den Alltag der Kinder und Jugendlichen einkehrt und bestmöglich beibehalten wird.

Artikel: „Von Superspreadern und Kinderarmut“ von Hanna Lichtenberger & Judith Ranftler
https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/699/1249

www.fachstellennetzwerk.at
http://www.dv-jugend.at

jugendarbeit: potenziale und perspektiven

jugendarbeit: potenziale und perspektiven

Titelbild "jugendarbeit: potenziale und perspektiven"

Als „Jugendphase“ wird der Entwicklungszeitraum von der Kindheit bis zum Erwachsenenstatus bezeichnet. Diese Zeit ist durch die biologische, psychische, soziale und kulturelle Entwicklung junger Menschen gekennzeichnet. Sie beginnt im Alter von zwölf Jahren und reicht über das 25. Lebensjahr hinaus. Für Jugendliche bedeutet dieser Lebensabschnitt eine Zeit tiefgreifender Veränderungen, die sowohl als Möglichkeit der Weiterentwicklung und des Lernens betrachtet werden kann als auch als risikoreiche Zeit voller Herausforderungen und Bewährungsproben. Die Veränderungen in dieser Phase umfassen alle Lebensbereiche von Jugendlichen, insbesondere aber körperliche, psychische und soziale Aspekte. Die Jugendarbeit begleitet Jugendliche bei der Bewältigung ihrer alterstypischen Entwicklungsaufgaben und stellt ihnen Experimentierfelder und Bildungsorte zur Verfügung. Kostenlose Bestellung: office@dv-jugend.at

Jugendarbeit: Potenziale und Perspektiven
Dokumentation der wert:statt zu neuen Zugängen, Herausforderungen und Perspektiven in der offenen Jugendarbeit.
Herunterladen  |  Im neuen Tab öffnen