Autor: Daniela Köck

Das Steirische Fachstellennetzwerk > Articles by: Daniela Köck
Gewaltschutzkonzept Jugendarbeit wirkt!

Gewaltschutzkonzept Jugendarbeit wirkt!

Titelbild Gewaltschutzkonzept Jugendarbeit wirkt!

Gewaltschutzkonzept in der steirischen Jugendarbeit

Junge Menschen stehen aktuell vor zahlreichen Herausforderungen. Teuerung, Klimawandel, Pandemie, Krieg und vieles mehr sind globale Themen, die schon längst in unserem Alltag – und somit auch in die alltäglichen Gedanken und Sorgen von Jugendlichen als Spiegel unserer Gesellschafft – angekommen sind.

Die steirische Jugendarbeit mit ihren wertschätzenden Zugängen und Angeboten spielt neben weiteren Sozialisationsinstanzen für die 189.339 jungen Menschen in der Steiermark eine besondere Rolle.

Deshalb entwickelt die steirische Jugendarbeit ihre Handlungsfelder kontinuierlich weiter – so sind Ziele, wie die Förderung von Informations- und Medienkompetenz, gelebte Partizipation und Empowerment, die Förderung von politischer Bildung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz schon längst zu Handlungsprinzipien geworden.

Aktuell befasst sich die steirische Jugendarbeit besonders mit der Thematik der (sexualisierten) Gewalt und hat bereits im letzten Jahr damit begonnen, individuelle und passgenaue Gewaltschutzkonzepte als wichtige Instrumentarien zur Prävention wie auch zur Intervention zu entwickeln. Für die Offene Jugendarbeit sind die Gewaltschutzkonzepte seit 2023 Voraussetzung, um Förderungen von der Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft – FA Gesellschaft – Referat Jugend beziehen zu können. Diese Gewaltschutzkonzepte werden laufend evaluiert und modifiziert, um Gewaltschutz bestmöglich gewährleisten zu können.

Weitere Informationen inkl. Zitate von Landesrätin Juliane Bogner-Strauß und der Leiterin der Fachabteilung Gesellschaft, Alexandra Nagl, finden Sie im folgenden Dokument

Ihr Browser unterstützt keine PDF-Anzeige.

PDF herunterladen

Gewaltschutzkonzept: Jugendarbeit wirkt
Dieses Konzept beschreibt Maßnahmen und Standards für gewaltpräventives Arbeiten in der offenen Jugendarbeit.
Herunterladen  |  Im neuen Tab öffnen

Studien zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten von österreichischen Schüler:innen und Lehrlingen

Studien zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten von österreichischen Schüler:innen und Lehrlingen

Die HBSC (Health Behaviour in School-aged Children)-Studie ist die größte europäische Kinder- und Jugendgesundheitsstudie (HBSC study | Health Behaviour in School-aged Children study). Sie wird in enger Kooperation mit dem Europabüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO-Europe) von einem interdisziplinären Forschungsnetzwerk aus mittlerweile 51 Ländern und Regionen im Vier-Jahres-Rhythmus durchgeführt und schafft so eine einzigartige Datengrundlage für die Kinder- und Jugendgesundheit. In Österreich wie in vielen anderen Ländern dienen die Ergebnisse als Grundlage für gesundheitspolitische Entscheidungen und finden Anwendung als Indikatoren für nationale Gesundheitsziele. Der vorliegende Bericht enthält die österreichischen Ergebnisse.

Nach dem Erscheinen einer österreichischen Pilotstudie zur Lehrlingsgesundheit mit Daten aus 2018/19 wurde beschlossen, parallel zur Datensammlung für die Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) Studie gesundheitsrelevante Daten von österreichischen Lehrlingen ebenfalls in regelmäßigen Abständen zu sammeln. Dies sollte ungefähr zeitgleich mit der HBSC-Studie erfolgen, um einerseits Synergieeffekte zu nutzen und andererseits aktuelle Vergleichsdaten von ungefähr gleichaltrigen Schüler:innen zur Hand zu haben. Die vorliegende Lehrlingsgesundheitsbefragung fand also zeitgleich mit der HBSC-Studie im Schuljahr 2021/22 statt.

Folgend als Download die Studien:

Ihr Browser unterstützt keine PDF-Anzeige.
PDF herunterladen

Österreichischer HBSC-Bericht 2023
Der Bericht liefert aktuelle Daten zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern in Österreich.
Herunterladen  |  Im neuen Tab öffnen

Ihr Browser unterstützt keine PDF-Anzeige.
PDF herunterladen

Österreichischer Lehrlingsgesundheitsbericht 2023
Der Bericht enthält Ergebnisse zur physischen und psychischen Gesundheit von Lehrlingen in Österreich mit Fokus auf Gesundheitsförderung und Prävention.
Herunterladen  |  Im neuen Tab öffnen

Fachstellennetzwerk Katalog

Fachstellennetzwerk Katalog

Das steirische Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik

Gemeinsam für eine kinder- und jugendfreundliche Steiermark
• Info-Drehscheibe
• Fachkompetenz für Jugendarbeit und -politik
• Lobbying für die Anliegen der steirischen Kinder und Jugendlichen

Infos zu allen Fachstellen gibt es im neuen Katalog.

Ihr Browser unterstützt keine PDF-Anzeige.
PDF herunterladen

Katalog Fachstellennetzwerk
Übersicht über Angebote, Projekte und Themenschwerpunkte der Fachstellen in Österreich.
Herunterladen  |  Im neuen Tab öffnen

jugendarbeit: nachhaltig und zukunftsweisend

jugendarbeit: nachhaltig und zukunftsweisend

Land Steiermark, Publikation "jugendarbeit: nachhaltig und zukunftsweisend"

wertstatt-Publikationsreihe: Die „wertstatt“ ist eine jährlich in der Steiermark stattfindende Fachtagung für Mitarbeiter:innen aus der Jugendarbeit sowie für jugendpolitische Entscheidungsträger:innen. Veranstaltet wird die Fachtagung vom Land Steiermark – Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft, Fachabteilung Gesellschaft, Referat Jugend – in Kooperation mit dem Steirischen Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik, dem Steirischen Landesjugendbeirat und dem Steirischen Dachverband der Offenen Jugendarbeit. Jedem Fachtagungsthema folgt ergänzend eine „wertstatt-Publikation“.

Alle bereits erschienenen Ausgaben dieser Publikationsreihe gibt als Download.
https://www.fachstellennetzwerk.at/publikationen-studien/

jugendarbeit: nachhaltig und zukunftsweisend

jugendarbeit: nachhaltig und zukunftsweisend

Land Steiermark, Publikation "jugendarbeit: nachhaltig und zukunftsweisend"

Es ist es unumgänglich, einerseits Kinder und Jugendliche möglichst frühzeitig für Fragen der „Nachhaltigkeit“ zu sensibilisieren, sie zu beteiligen und darin zu befähigen, ihr Handeln zukunftsgerichtet zu gestalten, und sie andererseits dabei zu unterstützen, ihre Forderungen nach nachhaltigen Maßnahmen an die Gesellschaft und an die zuständige Politik zu artikulieren und einzufordern.

Kostenlose Bestellung: office@dv-jugend.at

Jugendarbeit: nachhaltig und zukunftsweisend
Dokumentation der wert:statt 2022 zur nachhaltigen Jugend(arbeit)sentwicklung in Österreich.
Herunterladen  |  Im neuen Tab öffnen

#StandWithUkraine

#StandWithUkraine

#StandWithUkraine
Für ein friedliches und inklusives Europa

Wir, als Vertreter:innen der steirischen Jugendarbeit haben den Auftrag, junge Menschen bei ihrer Entwicklung zu aktiven, inklusiven, verantwortungsvollen und demokratischen jungen Bürger:innen zu unterstützen.

In diesem Gedanken und durch unser europäisches Netzwerk sind wir verbunden mit der Jugendarbeit und mit den Jugendlichen in der Ukraine.

🇺🇦 Deswegen drücken wir an dieser Stelle unsere Betroffenheit über den russischen Angriff auf die souveräne Republik der Ukraine aus. Unsere Solidarität gilt der gesamten ukrainischen Bevölkerung.

Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und Demokratie sind das Fundament für Frieden in unserem Europa, das sich besonders im heurigen „European Year of Youth“ den Chancen und Perspektiven von Jugendlichen widmet.

Wir rufen die Europäische Union und all ihre Mitgliedsstaaten deshalb dazu auf, intensiv auf eine diplomatische Lösung dieses Konflikts hinzuarbeiten und gemeinsam ein friedliches und inklusives Europa aufzubauen.


6. Steirische Jugendstudie

6. Steirische Jugendstudie

Blick in einen Seminarraum

Die 6. Steirische Jugendstudie ist ein Gemeinschaftsprojekt der überparteilichen ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus in Zusammenarbeit und mit Kofinanzierung des Jugendressorts des Landes Steiermark, des Jugendressorts der Stadt Graz und der AK Steiermark und der WKO Steiermark, Unterstützung der Bildungsdirektion Steiermark und wissenschaftlicher Durchführung der Firma x-sample Sozialforschung, Marktforschung, Evaluation.

Insgesamt wurden 1.949 Jugendliche aller Schultypen an 60 steirischen Schulen im Zeitraum September 2020 bis Juli 2021 befragt. Die Schüler:innen und Lehrlinge wurden zu folgenden 8 Themen befragt: Einschätzung von Zukunftsperspektiven und Lebensbedingungen, Politisches Verständnis und soziales Engagement, Erfahrungen von Gewalt und Rassismus, Bilder von Flucht, Migration und Integration, Meinungen über Ausbildung und Lehre, Einschätzung von Verantwortung, Selbstwirksamkeit und Autonomie, Klima- und Umweltschutz sowie nachhaltige Entwicklung & Aktuelle Themen des Jugendschutzes.

Mehr zur Studie gibt es unter folgendem Link
https://issuu.com/arge_jugend/docs/6_steirische_jugendstudie_2021_einleitung_und_summ

Zu weiteren Themen gibt es gesonderte Studien, die hier nachlesbar sind.

Fachtagung

Fachtagung

wertstatt///2022 jugendarbeit: gleichgestellt und geschlechtergerecht
Eine Fachtagung für Mitarbeiter:innen aus der Jugendarbeit sowie für jugendpolitische Entscheidungsträger:innen.

Die Fachtagung wertstatt /// 2022 jugendarbeit: gleichgestellt und geschlechtergerecht findet vom 13.06. – 14.06.2022 im Retzhof statt.

Informationen zur Fachtagung finden Sie folgend im Download.
Onlineanmeldung unter: www.wertstatt.steiermark.at

Einladung wertstatt///2022
Einladung zur wert:statt 2022 – Veranstaltung für Fachkräfte der offenen Jugendarbeit.
Herunterladen  |  Im neuen Tab öffnen

Programm wertstatt///2022
Das detaillierte Veranstaltungsprogramm zur wert:statt 2022 mit allen Workshops und Inputs.
Herunterladen  |  Im neuen Tab öffnen