Kategorie: Startseite

alle Kategorien mit „Startseite“ werden aus dieser angezeigt

Tag der steirischen Jugendarbeit

Tag der steirischen Jugendarbeit

 

Mit LOGO im Tausch gegen lustige Rubbeltattoos buzzern. Tore schießen beim MicroSoccer Kick von Fratz Graz. Marshmallows braten mit den Steirischen Pfadfinder und Pfadfinderinnen. Oder doch eine Runde Speed Stacking mit Clickin spielen. Dies waren nur einige der großartigen Aktivitäten, die man beim ersten Tag der steirischen Jugendarbeit im Landhaushof ausprobieren konnte. Dieser fand am Dienstag, den 24.09. im Grazer Landhaushof auf Einladung der Landesrätin Mag.a Ursula Lackner statt. Zu dieser ‚Leistungsschau‘ stellten 27 Einrichtungen der offenen und der verbandlichen Jugendarbeit und des Steirischen Fachstellennetzwerks für Jugendarbeit und Jugendpolitik ihre Arbeitsgebiete vor.

Foto mit Landesrätin Ursula Lackner

Natürlich waren auch wir vom LOGO jugendmanagement Teil dieser Veranstaltung, ebenso wie z.B. Ludovico, die Steirischen Pfadfinder und Pfadfinderinnen, die Katholische Jugend und beteiligung.st

Für noch mehr Spaß und Action sorgte der Stempelpass, den die Jugendlichen direkt beim Einlass bekamen. Pro Station und Aktivität verdienten sich die Jugendlichen einen Stempel für ihren Pass, jeder vollausgefüllte Pass nahm zusätzlich noch an einem Gewinnspiel teil. 10 Gewinner/-innen wurden dabei ausgelost. Insgesamt rund 500 Jugendliche nahmen an den verschiedensten Aktivitäten teil, darunter Workshops zu Upcycling, Medienkompetenz oder auch aktivierende Videospiele. 

Die außerschulische Jugendarbeit ist neben Familie, Schule beziehungsweise (Aus-) Bildungseinrichtungen und Kinder- und Jugendhilfe eine weitere wichtige Säule, die Jugendliche in ihrer Entwicklung unterstützt, ihnen Sicherheit bietet, sie stärkt und fördert. Sie ist überall dort, wo Jugendliche wirken und somit gelebte Querschnittsmaterie. Die Jugendarbeit ist gleichzeitig auch ein Schlüsselpartner für die Jugendpolitik. Diese Bedeutung betont auch Ursula Lackner, Landesrätin für Bildung und Gesellschaft.

 „Sie alle sorgen dafür, dass die Jugendarbeit von einer großen Vielfalt geprägt ist. Doch ohne Unterstützung der öffentlichen Hand wäre sie nicht aufrecht zu erhalten. Daher ist einer meiner Schwerpunkte, den Trägern, Gemeinden und Vereinen organisatorisch wie auch finanziell unter die Arme zu greifen.“

jugendarbeit: potenziale und perspektiven

jugendarbeit: potenziale und perspektiven

Logo Werkstatt 2019

Als Jugendphase wird der Entwicklungszeitraum von der Kindheit zum Erwachsenenstatus bezeichnet. Sie ist durch die biologische, psychische, soziale und kulturelle Entwicklung junger Menschen gekennzeichnet, beginnt im Alter von 12 Jahren und reicht über das 25. Lebensjahr hinaus. Das ist auch die Alterspanne, in der die Jugendarbeit ihre Angebote Jugendlichen unterbreitet und ihre Wirkungen entfaltet.

Für die Jugendlichen ist diese Zeit eine Phase tiefgreifender Veränderungen, die sowohl als Möglichkeit der Weiterentwicklung und des Lernens betrachtet werden kann, aber auch als risikoreiche Zeit voller Herausforderungen und Bewährungsproben. Die Veränderungen in dieser Phase umfassen alle Lebensbereiche von Jugendlichen, insbesondere aber körperliche, psychische und soziale Aspekte.
In den Sozialwissenschaften wird die Jugendphase daher sowohl aus einer entwicklungspsychologischen als auch aus einer gesellschafts- und sozialisationstheoretischen Perspektive heraus betrachtet.

Dabei beziehen sie sich auf das Konzept der Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, um die Veränderungen und Anforderungen, mit denen sich die Jugendlichen in der Jugendphase auseinandersetzen müssen, zu erfassen.

Diese Aufgaben verlaufen entlang der Verbindung von Individuation und Sozialisation, sie finden in der Wechselwirkung zwischen persönlichen und kognitiven Veränderungen, sozialen und gesellschaftlichen Einflüssen statt. Das Finden einer eigenen Persönlichkeit und die Integration in die Gesellschaft stehen am Ende einer erfolgreichen Bewältigung der jugendtypischen Entwicklungsaufgaben.
Die Jugendarbeit in der Steiermark begleitet Jugendliche bei der Bewältigung ihrer alterstypischen Entwicklungsaufgaben und stellt ihnen Experimentierfelder und Bildungsorte zur Verfügung. Ihre Aufgabe ist es, den Alltag in der Jugendarbeit methodisch-didaktisch zu rahmen und seinen offenen und situativen Charakter als Grundlage des pädagogischen Handelns zu nutzen. Weiters unterstützt die Jugendarbeit Jugendliche dabei, ihre Lebenslagen, Interessen und Bedürfnisse wahrzunehmen und macht im Rahmen von Angeboten und Projekten diese für die Jugendlichen nutzbar und erlebbar.

wertstatt///16 jugendarbeit: lage und zukunft

wertstatt///16 jugendarbeit: lage und zukunft

Foto von der Veranstaltung wertstatt 2016 jugendarbeit lage und zukunft

/publikationen-studien/ Am 27. und 28. Juni 2015 fand im Bildungshaus Schloss Retzhof die diesjährige wertstatt – Fachtagung unter dem Titel jugendarbeit: lage und zukunft statt. Die Dokumentation der Fachtagung ist auf www.wertstatt.steiermark.at online. Am Ende der Fachtagung wurde wie jedes Jahr die aktuelle wertstatt – Publikation präsentiert: jugendarbeit: neu gestalten. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung. Diese kann man unter Publikationen downloaden.

Stellungnahme zu: Schulnoten der Landesregierung

Stellungnahme zu: Schulnoten der Landesregierung

Aufgrund der Beurteilung der Medien möchten wir folgende Stellungnahme abgeben:

 
Es ist offensichtlich: Notengebungen sind sehr subjektiv.
Wir stellen der Landesrätin für Jugend und Bildung ein deutlich besseres Zeugnis aus –

Frau Landerätin Ursula Lackner hat seit ihrem Amtsantritt viele positive Akzente in der steirischen Jugendarbeit und Jugendpolitik gesetzt. Wir sehen unserer Arbeitsbereiche nicht nur gut unterstützt, sondern schätzen die Landesrätin als kompetente Politikerin und Gesprächspartnerin. Daher ist es uns ein Anliegen auf diesem Weg ein Dankeschön für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit und Wertschätzung mit  Ursula Lackner mitzuteilen.
Note? Wir sind in diesem Fall für die verbale Beurteilung.
 
Das steirische Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik

Angebote für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Angebote für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Aufgrund der aktuellen Ereignisse in Österreich und der Realitäten im Bereich von globaler Migration möchte das Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik einen kleinen Beitrag für ein gutes Miteinander in der Steiermark leisten. Einzelne Fachstellen öffnen ihr Angebot im Speziellen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Wissend, dass wir dadurch keine Systeme ändern oder anstehende Herausforderungen lösen können, so glauben wir doch mit diesem kleinen Beitrag etwas für die Jugendlichen tun zu können.

Wichtig erscheint uns auf jeden Fall eine gute regionale und kommunale Vernetzung, Abstimmung und  Austausch der unterschiedlichen Akteure aus der  Politik, von NGOs und Betreuungsstellen voranzutreiben um für die schutzsuchenden Menschen gut abgestimmte Angebote bereitstellen zu können.

Bitte entnehmen Sie der Liste die angebotenen Möglichkeiten und kontaktieren Sie die jeweilige Fachstelle.

Es entstehen keine Kosten, unser Anspruch ist es Freizeitmöglichkeiten und Workshops anzubieten.

Angebot für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF)
Dieses PDF beschreibt unterstützende Angebote des Fachstellennetzwerks für UMF im Rahmen der offenen Jugendarbeit.
Herunterladen  |  Im neuen Tab öffnen

wertstatt///12

wertstatt///12

Unter dem Titel wertstatt///12 – „jugendarbeit: wirkt“ initiierte das Land Steiermark – Fachabteilung 6A – Gesellschaft und Generationen – in Kooperation mit dem Steirischen Landesjugendbeirat, dem Steirischen Dachverband der Offenen Jugendarbeit und dem Steirischen Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik bereits zum fünften Mal die wertstatt/// – Fortbildungsveranstaltung.

Die „wertstatt///12 – jugendarbeit:wirkt“ fand von 12. bis 13. Juli 2012 im Seminarhotel Trattnerhof in Semriach statt.

wertstatt-Veranstaltung wertstatt-Veranstaltung wertstatt-Veranstaltung wertstatt-Veranstaltung
Die Jugendarbeit steht derzeit unter verschärftem Legitimationsdruck: wie selten zuvor muss sie ihre Berechtigung und ihren Nutzen behaupten und beides mit Daten und Fakten nachweisen. Die wertstatt///12 jugendarbeit:wirkt bündelte aktuelle Aspekte und Ergebnisse aus der Jugendarbeit und bietete hierdurch eine Basis für die fachwissenschaftliche Diskussion zu Stellenwert und Entwicklungschancen dieses sozialpädagogischen Handlungsfeldes.
Für MitarbeiterInnen aus der Jugendarbeit wie auch für jugendpolitische EntscheidungsträgerInnen behandelte die wertstatt///12jugendarbeit:wirkt wichtige
Wirkungsbefunde aus unterschiedlichen Feldern der Jugendarbeit.